Deutscher Schwimmpass
Der Deutsche Schwimmpass ist eine dreistufige Qualifikation im Schwimmen. Die Prüfungen zu den Schwimmabzeichen können altersunabhängig von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen abgelegt werden. Die Prüfungsleistung werden in der „Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen“ festgelegt. Herausgegeben wird diese von den im Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) zusammengeschlossenen Schwimmsport treibenden Verbänden.
Die Leistungen des seit dem 1. Januar 2020 ausgegebenen dreistufigen Deutschen Schwimmabzeichens werden in einer Novelle der Deutschen Prüfungsordnung Schwimmen beschrieben. Im Vergleich zur vorhergehenden Prüfungsordnung liegt der Schwerpunkt weniger auf Leistung, denn auf dem Nachweis des sicheren Schwimmens. Daher wurden die einzelnen Stufen vielfach neu formuliert und konkretisiert. So zeigt sich etwa beim Bronze-Abzeichen, dass die Schwimmanforderung nur scheinbar reduziert wurde (200 m in 15 Minuten statt vorher sieben Minuten). Vielmehr soll es aber jetzt gerade darauf ankommen, nicht (nur) 200 m so schnell wie möglich, sondern zusätzlich zur Strecke auch mind. 15 min ohne Pause zu schwimmen. Zusätzlich wurden weitere Elemente wie z. B. die Fertigkeit des Tauchens und verschiedene Sprünge verpflichtend hinzugefügt. Aufgegeben wurde die Differenzierung der zu erreichenden Zeiten nach Alter des Prüflings. Die Gestaltung der Abzeichen wurde vom Deutschen Jugendschwimmpass übernommen.
Quelle: Wikipedia
Im Breitensportbereich des SV Delphin 1958 Wattenscheid (Trixi- und Flipper-Gruppe) werden die Prüfungen zum Deutschen Schwimmpass für unsere Mitglieder in der Regel vor den Oster- und Herbstferien abgenommen. Die sportlichen Anforderungen werden ganzjährig, während des regulären Trainingsbetriebs, geübt. Die theoretischen Kenntnisse (Baderegeln, Verhalten zur Selbstrettung usw.) müssen die Sportlerinnen und Sportler in Eigenregie erlernen.
Erforderliche Leistungen
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 min Schwimmen.
In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten). - einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleiner Tauchring).
- Ein Paketsprung vom Startblock oder 1-m-Brett.
- Kenntnis von Baderegeln.
Quelle: Deutscher Schwimmverband e.V. - DPO
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 min Schwimmen.
In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage, in einer erkennbaren Schwimmart und 100m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten). - zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines kleinen Gegenstandes (z.B. kleinen Tauchringen).
- 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser.
- Ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.
- Kenntnis von Badregeln und Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen).
- Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 min Schwimmen.
In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten). - Startsprung und 25 m Kraulschwimmen.
- Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 min.
- 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen.
- 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand).
- Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen von drei kleinen Gegenständen (z.B. kleinen Tauchringen) aus einer Wassertiefe von etwa zwei Metern innerhalb von 3 min mit höchstens 3 Tauchversuchen.
- ein Sprung aus 3 m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.
- 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen.
- Kenntnis der: -
- Baderegeln
- Hilfe bei Bade,- Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung und einfache Fremdrettung)
Verhaltensregeln und Hinweise für das Schwimmen:
- Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohl fühlst.
- Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser.
- Kühle dich ab und dusche, bevor du ins Wasser gehst.
- Gehe als Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser.
- Aufblasbare Schwimmhilfen bieten dir keine Sicherheit im Wasser.
- Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist.
- Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen.
- Überschätze dich und deine Kraft nicht.
- Bade nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren.
- Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf.
- Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer.
Quelle: Deutscher Schwimmverband e.V. - Baderegeln
Aus urheberrechtlichen Gründen müssen wir hier auf externe Quellen verweisen:
- Selbstrettung bei Krämpfen
- Selbstrettung bei Erschöpfung
Aus urheberrechtlichen Gründen müssen wir hier auf externe Quellen verweisen:
- Selbstrettung bei Bootsunfällen
- Selbstrettung bei Eisunfällen
- Hilfe bei Eisunfällen
- Deutscher Schwimmverband - „Baderegeln“.
URL: https://www.dsv.de/fitness-gesundheit/service/wissenswertes/
(Abgerufen: 14. November 2022, 21:45 UTC) - Deutscher Schwimmverband - „Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen (DPO)“.
URL: https://www.dsv.de/fileadmin/dsv/images/fitness_und_gesundheit/Schwimmabzeichen/DPO_Schwimmen_DSV_2020_mit_%C3%84nderung_MV_21_11_2020.pdf
(Abgerufen: 15. November 2022, 11:00 UTC) - Wikipedia - Seite „Deutscher Schwimmpass“.
URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_Schwimmpass&oldid=226724024
(Abgerufen: 14. November 2022, 21:30 UTC)